-
-
Jason Riley: Hört auf, uns helfen zu wollen
Äußerst bedenkenswerte, sehr nachdenklich vorgetragene Überlegungen über die Grenzen sozialstaatlicher Hilfe – zu Nutz und Frommen auch diesseits des Großen Teichs.
-
Rawls‘ „A Theory of Justice“ und Abtreibung
Ein schöner Artikel von Jonah Goldberg: Wer Rawls‘ Verfassungsspiel ernstnimmt, muß gegen Abtreibung sein.
Before his death in 2002, Rawls was arguably the foremost proponent of “distributive justice.” In A Theory of Justice, he offered a thought experiment. Imagine you and a group of other people were in a kind of metaphysical limbo, tasked with designing a Society from scratch. But you exist behind what Rawls called a “veil of ignorance.” You will be “born” — “placed” is probably a better word — into that society, but you don’t know where on the socio-economic ladder you will land.
How would you, and others in this “original position,” want society to be arranged? The answer, according to Rawls: as fairly as possible. Since you don’t know where you’ll land, you’d want to reduce the chances that you’d be born with a disadvantage.
Das ist die Strategie „Mildere den schlechtesten Fall“. Andere Strategien sind denkbar. Das ist ein ernstes Problem für Rawls‘ Theorie; doch bleibe es hier dahingestellt.
Rawls proposed this thought experiment to help illuminate how we might better think about justice. Many political liberals embrace Rawlsianism — and claim President Obama as a member of their philosophical tribe — because it lends a powerful argument for distributing resources to the least well-off.
A better approach, consistent with the spirit of Rawlsianism, would focus on fair rules for everyone, not government spoils. Where the Rawlsian “original position” really falls apart for me is on the question of abortion. Practically, the only true “original position” isn’t in some hypothetical realm, but in the womb. And the first choice we would all have from behind the veil of ignorance is to be born in the first place.
Mit einem Wort: Rawlsianer können nicht gleichzeitig für eine Sozialpolitik sein, die die ökonomisch Schwachen unterstützt, und mit den Ungeborenen die in jeglicher Hinsicht Schwächsten ans Messer liefern.
Mehr hier.
-
Happy 4th of July!
H/T Instapundit. Ein schönes Motto! Würde auch zu schwarz-rot-goldenen Haarbändern passen.
-
Fünf Mythen über den Kapitalismus
Den gesprochenen Text finden Sie hier.
-
Druck Dir Deinen Pullover
Während Deutschland darüber diskutiert, ob es die Schiefergas-Gewinnung zur Gänze oder bloß zu 97,35% verbieten will, wird anderswo die Zukunft erfunden. Voilà: der Electroloom, ein 3D-Drucker, mit dem sich nahtlose Textilien herstellen lassen. (Und Sie wundern sich, daß das Interesse am Deutschen als Fremdsprache abnimmt?)
-
‚Rassismus‘ in Baltimore

„Schwarze randalieren,“ – „zerstören die Geschäfte von Schwarzen,“ – „nachdem ein Schwarzer nach seiner Verhaftung stirbt“ – „dreier schwarzer Polizisten wegen,“ – „die einer städtischen Polizei angehören, in der zu 43% Schwarze angestellt sind,“ – „unter einer schwarzen Bürgermeisterin“ – „und einer schwarzen leitenden Staatsanwältin,“ – „in einer Stadt, die seit über 50 Jahren von der Demokratischen Partei regiert wird.“ – „Also macht die erste schwarze und weibliche Generalbundesanwältin der Vereinigten Staaten,“ – „die der erste schwarze US-Präsident ernannt hat,“ – „Rassismus und Konservative dafür verantwortlich.“
H/T Soopermexican.
-
Ästhetischer Monismus
Beispiel 1. Janice Fiamengo:
A teacher can spot them easily in a crowded classroom, even surrounded as they are by the indifferent and the inept: the teachable students. They are the ones who nod at the salient points in the lecture, their eyes brightening with fellow feeling. Not unlike the “remnant” of evangelical theology — the sincere believers who keep the true faith alive while others turn to false gods — the teachable students still believe in ideas, still seek after truth. Most teachers look for them as for a life preserver, their hearts lifting at the first glimpse.
Beispiel 2. Stefan George:
Unlängst erzähltest du vom früheren freund:
Sein helles aug ward matt · sein mund der blühte
Ward saftlos · enge ward die hohe Stirn…
Ich weiss nicht ob du leib ob seele maltest.‹(Das Neue Reich, „Leib und Seele“. Bild: John Singer Sargent: Vernon Lee.)