Publikationen
Bücher
- Karsten Dahlmanns: Vom besonderen Unglück tüchtigerer Minderheiten. Eine Reaktualisierung des Werks von Helmut Schoeck, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2023. 222 Seiten.
- Karsten Dahlmanns & Aneta Jachimowicz (Hrsg.): Geliebtes, verfluchtes Amerika. Zu Antiamerikanismus und Amerikabegeisterung im deutschen Sprachraum 1888-1933, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022. 272 Seiten. Mehr auf den Seiten des Verlags.
- Karsten Dahlmanns, Matthias Freise & Grzegorz Kowal (Hrsg): Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 578 Seiten. Mehr auf den Seiten des Verlags.
- Karsten Dahlmanns (Hrsg.): Sonderlichs Sondierungen. Norderstedt: Books on Demand 2018. 144 Seiten. Mehr auf den Seiten des Verlags.
- Karsten Dahlmanns: Das verfluchte Amerika. Stefan Georges Bildnis von Unternehmertum, Markt und Freiheit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. 288 Seiten. Mehr auf den Seiten des Verlags.
- Karsten Dahlmanns & Artur D. Kubacki: Jak sporządzać tłumaczenia poświadczone dokumentów? Przekłady tekstów z Wyboru polskich i niemieckich dokumentów do ćwiczeń translacyjnych z komentarzem / Wie fertigt man beglaubigte Übersetzungen von Urkunden an? Kommentierte Übersetzungen zu den Texten aus der Auswahl polnischer und deutscher Dokumente für Translationsübungen. Chrzanów: Wydawnictwo Biuro Tłumaczeń Kubart 2014. 616 Seiten. Inhaltsverzeichnis und mehr in der Deutschen Nationalbibliothek.
- Anna Majkiewicz & Karsten Dahlmanns (Hrsg.): Germanistik in vielen Kulturen. Studien und Reflexionen. Częstochowa: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Lingwistycznej w Częstochowie 2012. 175 Seiten.
- Karsten Dahlmanns: Stadt ohne Vernunft. Über die ideologischen Voraussetzungen des Theaterstücks „Der gute Mensch von Sezuan“ von Bertolt Brecht, hrsg. vom Liberalen Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Norderstedt: Books on Demand 2010. 32 Seiten.
- Karsten Dahlmanns: Wissenschaftslogik und Liberalismus. Mit dem Kritischen Rationalismus durch das Dickicht der Weltanschauungen. Vorwort von Professor Hans Poser. Berlin: Weidler Verlag 2009. 185 Seiten. Mehr auf den Seiten des Verlags.
- Karsten Dahlmanns: Wissenschaftstheorie und Wertung. Entwurf einer Ethik, die ausgeht von den Maßgaben des Kritischen Rationalismus und in diesen Maßgaben auch ihre Beschränkung findet. Technische Universität Berlin, Berlin 2004. 309 Seiten.
Aufsätze (Auswahl)
- Karsten Dahlmanns: „Wende (weltanschaulich) bei und um Monika Maron. Literaturwissenschaftlich-staatsphilosophische Bemerkungen. In: Aneta Jachimowicz (Hrsg.): Wende(n) in Literatur und Kultur. Aktuelle Konzeptualisierungen eines Motivs, Göttingen: V&R unipress 2024, S. 131-143.
- Karsten Dahlmanns: „Von Büchsen und Burgern. Zum deutschsprachigen Antiamerikanismus innerhalb und außerhalb der schönen Literatur“. In: Acta Neophilologica XXV/1 (2023), S. 85-97. Volltext (PDF).
- Karsten Dahlmanns: „Selbstbezüglichkeit, Selbstbeschränkung und Fremdausgrenzung in Monika Marons Roman Artur Lanz (2020)“. In: Nina Nowara-Matusik (Hrsg.): Unter dem Signum der Grenze. Literarische Reflexe einer (aktuellen) Denkfigur, Göttingen: V&R unipress 2022, S. 65-80. Volltext (PDF).
- Karsten Dahlmanns: „Stefan George zwischen Antiamerikanismus und Anglophilie“. In: Karsten Dahlmanns / Aneta Jachimowicz (Hrsg.): Geliebtes, verfluchtes Amerika. Zu Antiamerikanismus und Amerikabegeisterung im deutschen Sprachraum 1888-1933, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, S. 99-113.
- Karsten Dahlmanns: „Dwinger vs. Remarque“. In: Alice Cadeddu, Renata Dampc-Jarosz, Claudia Junk, Paweł Meus, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht (Erich Maria Remarque Jahrbuch XXXI/2021). Göttingen: V&R unipress / Universitätsverlag Osnabrück 2021, S. 65-81.
- Karsten Dahlmanns: „Regionale Kultur, tüchtigere Minderheiten“. In: Beata Giblak & Wojciech Kunicki (Hrsg.): Kulturräume. Räume der Kultur. Zu den territorialen Prägungen der Kultur und Literatur. Berlin: Peter Lang 2020, S. 89-104.
- Karsten Dahlmanns: „Scheler gegen England“. In: Karsten Dahlmanns, Matthias Freise & Grzegorz Kowal (Hrsg): Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, S. 459-474.
- Karsten Dahlmanns: „Der Dichter als Unternehmer“. In: Nina Nowara-Matusik (Hrsg.): Facetten des Künstler(tum)s in Literatur und Kultur. Studien und Aufsätze. (Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft. Transdisziplinäre Studien zur Germanistik, hrsg. von Renata Dampc-Jarosz und Zbigniew Feliszewski, Bd. 2), Berlin 2019: Peter Lang, S. 151-167.
- Karsten Dahlmanns: „Götz Alys jüngere Holocaust-Forschung und ihre Rezeption. Eine kritische Bestandsaufnahme“. In: Studia Niemcoznawcze LXII (2018), S. 89-101.
- Karsten Dahlmanns: „Dwinger lesen“. In: Studia Neofilologiczne. Prace naukowe Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie, XIV (2018), S. 9-31.
- Karsten Dahlmanns: „Götz Aly und Hans-Ulrich Wehler über Kapitalismus, Antisemitismus und Sozialpolitik“. In: Wortfolge / Szyk słów, 2 (2018), S. 31-54.
- Karsten Dahlmanns: „Zum Bilde Großbritanniens und der Briten bei Edwin Erich Dwinger, Ernst Jünger, Edlef Köppen und Erich Maria Remarque“. In: Studia Niemcoznawcze LX (2017), S. 371-384. Volltext (PDF).
- Karsten Dahlmanns: „Zur Kontroverse um Götz Alys Warum die Juden? Warum die Deutschen?“. In: Wortfolge / Szyk słów, 1 (2017), S. 39-62. Volltext (PDF).
- Karsten Dahlmanns: „Die Entzauberung der Entzauberung“. In: Matthias Freise, Grzegorz Kowal (Hrsg.), Die mythische Zeit der Moderne, Dresden: Neisse-Verlag 2017, S. 41-54.
- Karsten Dahlmanns: „Geist bei George. Beobachtungen“. In: Aneta Jachimowicz, Tomasz Żurawlew (Hrsg.), Geisteskultur zwischen Ästhetik und Poetik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 113-143.
- Karsten Dahlmanns: „Georgeanische Totenmesse. Edwin Erich Dwingers Die letzten Reiter und Stefan George“. In: Studia Niemcoznawcze/Studien zur Deutschkunde, LV (2015), S. 467-480. Volltext (PDF).
- Karsten Dahlmanns: „Zwischen Sehnsucht und Verneinung: Intellektuelle und der Untergang“. In: Aneta Jachimowicz, Alina Kuzborska, Dirk H. Steinhoff (Hrsg.), Imaginationen des Endes (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft, hrsg. v. Karol Sauerland, Bd. 6), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 261-285.
- Karsten Dahlmanns: „Stefan Georges Verhältnis zu Berlin und den Vereinigten Staaten von Amerika. Zu einigen Aspekten seiner Kulturkritik“. In: Orbis Linguarum, XLII (2015), S. 89-112.
- Karsten Dahlmanns: „Stefan George und das ‚amerikanische‘ Berlin“. In: Przemysław Sznurkowski, Elżbieta Pawlikowska-Asendrych, Beata Rusek (Hrsg.), Neofilologie na przełomie tysiącleci. Poruzumienie i dialog na płaszczyźnie wielokulturowej, Bd. 2. Częstochowa: Wydawnictwo im. Stanisława Podobińskiego Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie 2014, S. 43-52.
- Karsten Dahlmanns: „Stefan George und Wilhelm Röpke über – und gegen – die Massengesellschaft“. In: Studia Neofilologiczne. Prace naukowe Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie, X (2014), S. 35-52.
- Karsten Dahlmanns: „Der ‚grüne‘ George“. In: Orbis Linguarum, XXXIX (2013), S. 131-147.
- Karsten Dahlmanns: „Schoeck und Scheler“. In: Studia Neofilologiczne. Prace naukowe Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie, VIII (2012), S. 61-74.
- Karsten Dahlmanns: „Helmut Schoeck: Neid vs. Freiheit. Ein Nachtrag zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“. In: Studia Neofilologiczne. Prace naukowe Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie, VII (2011), S. 105-114.
- Karsten Dahlmanns: „Deutscher Antiamerikanismus: Das antikapitalistische Motiv in seiner Kontinuität“. In: Idea przemiany 3. Zagadnienia literatury, kultury, języka i edukacji, hrsg. von Anna Majkiewicz und Magdalena Duś. Częstochowa: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Lingwistycznej w Częstochowie 2012, S. 165-176.
- Karsten Dahlmanns: „Die vielen Zwecke der Germanistik in einer ‚amerikanisierten’ Welt“. In: Germanistik in vielen Kulturen. Studien und Reflexionen, hrsg. von Anna Majkiewicz und Karsten Dahlmanns. Częstochowa: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Lingwistycznej w Częstochowie 2012, S. 31-54.
- Karsten Dahlmanns: „Auf antiempirischem Abweg? Zu einer bedenklichen Tradition des deutschen Geistes“. In: Studia Niemcoznawcze/Studien zur Deutschkunde, XLVIII (2011), S. 337-350.
- Karsten Dahlmanns: „Philosoph und Fiktion. Über Max Schelers Stilisierungen seiner selbst und Anderer“. In: Schriftstellerische Autopoiesis, hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Darmstadt: Büchner-Verlag 2011, S. 109-125.
- Karsten Dahlmanns: „Stadt ohne Vernunft. Über die ideologischen Voraussetzungen des Theaterstücks Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht“. In: Orbis Linguarum, XXXV (2009), S. 85-104.
- Karsten Dahlmanns: „Gegen Brain Drain und Brain Gain. Wie sich Walter Krämer und Horst Haider Munske gegen die Anglisierung des Deutschen engagieren, und was dabei übersehen wird“. In: Zbliżenia Interkulturowe 06/2009, S.105-113. Volltext (PDF).
- Karsten Dahlmanns: „Weltenwende zum Wert-Ende? Über Botho Strauß’ Essay «Wollt ihr das totale Engineering?»“. In: Literarische Koordinaten der Zeiterfahrung, hrsg. von Joanna Ławnikowska-Koper und Jacek Rzeszotnik. Wrocław, Dresden, Częstochowa: Neisse Verlag 2008, S. 165-173.
- Karsten Dahlmanns: „Die Philosophie als Magd der Landeskunde“. In: Sprache und Kultur im Dialog, hrsg. v. Anna Radzik und Adalbert Wichert. Kraków: Wydawnictwo Naukowe Akademii Pedagogicznej 2007, S. 36-46.
- Karsten Dahlmanns: „Vom Nutzen der Evolutionstheorie für ein Gelingendes Leben“. In: FIPH Journal 2/2004 [Zeitschrift des Forschungsinstituts für Philosophie in Hannover], S. 11-13.
Rezensionen (Auswahl)
- Karsten Dahlmanns: „Weißer Adler, flieg! Polen und sein wirtschaftlicher Aufstieg“ (Rainer Zitelmann, Der Aufstieg des Drachen und des weißen Adlers, München: FinanzBuch Verlag 2023). Auf: Tichys Einblick (online), 31.05.2023.
- Karsten Dahlmanns: „Von allen guten Geistern verlassen? Paul Kengors The Devil and Karl Marx“ . In: Orbis Linguarum, 55 (2021), S. 773-779.
- Karsten Dahlmanns: „Zur Darstellung von französischer und amerikanischer Revolution im Lehrbuch Europa. Unsere Geschichte 2“ . In: Orbis Linguarum, 55 (2021), S. 781-786.
- Karsten Dahlmanns: „Zur Sprache der Berliner Republik. Michael Esders‘ Sprachregime. Die Macht der politischen Wahrheitssysteme“ . In: Orbis Linguarum, 54 (2020), S. 385-388. Volltext (PDF).
- Karsten Dahlmanns: „Douglas Murray über den ‚Fortschritt‘ in Zeiten von Twitter-Mobs. Mit einem Seitenblick auf die deutsche Übersetzung von The Madness of Crowds“ . In: Orbis Linguarum, 54 (2020), S. 389-392. Volltext (PDF).
- Karsten Dahlmanns: „Licht und Schatten“ (Rolf Peter Sieferle: Das Migrationsproblem. Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung. Die Werkreihe von Tumult, Nr. 1. Dresden: Manuscriptum 2017). In: Wortfolge / Szyk słów, 3 (2019), S. 145-149.
- Karsten Dahlmanns: [Rezension von] Steffen Dietzsch, Wilfried Lehrke: Geheimes Deutschland. Von Deutschlands europäischen Gründen. Mollenberg: Edition Philosophie im Elfenbeinturm 2013. In: Wortfolge / Szyk słów, 2 (2018), S. 151-153.
- Karsten Dahlmanns: [Rezension von] Kai Kauffmann, Stefan George. Eine Biographie, Göttingen: Wallstein 2014. In: Orbis Linguarum, XLII (2015), S. 582-584.
- Karsten Dahlmanns: „Das Klima im Durcheinander“ (Dirk Maxeiner, Hurra, wir retten die Welt! Wie Politik und Medien mit der Klimaforschung umspringen. Berlin: Wolf Jobst Siedler 2010). In: Zbliżenia Interkulturowe 09/2011, S. 160-163. Volltext (PDF).
- Karsten Dahlmanns: „Liberalismus ohne Liberalismus?“ (Ralf Dahrendorf, Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. München: C. H. Beck 2006). In: Zbliżenia Interkulturowe 03/2008, S. 169-171. Volltext (PDF).
(Bild: The Wellcome Building, Euston Road, London: the Reading Room after reconstruction of the Library in 1962, facing east. Wellcome Collection. Public Domain Mark.)