Wie wenig sich doch ändert

Wie wenig sich doch ändert

Anton Tschechow schreibt rund ein Jahrzehnt vor der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert:

А вот мрачные, давно не ремонтированные университетские ворота; скучающий дворник в тулупе, метла, кучи снега… На свежего мальчика, приехавшего из провинции и воображающего, что храм науки в самом деле храм, такие ворота не могут произвести здорового впечатления. Вообще ветхость университетских построек, мрачность коридоров, копоть стен, недостаток света, унылый вид ступеней, вешалок и скамей в истории русского пессимизма занимают одно из первых мест на ряду причин предрасполагающих… Вот и наш сад. С тех пор как я был студентом, он, кажется, не стал ни лучше, ни хуже. Я его не люблю. Было бы гораздо умнее, если бы вместо чахоточных лип, желтой акации и редкой стриженой сирени росли тут высокие сосны и хорошие дубы. Студент, настроение которого в большинстве создается обстановкой, на каждом шагу, там, где он учится, должен видеть перед собою только высокое, сильное и изящное… Храни его бог от тощих деревьев, разбитых окон, серых стен и дверей, обитых рваной клеенкой.

Das ist: „Und hier sind die düsteren, lange nicht erneuerten Tore zur Universität; der sich langweilende Hausmeister im Bauernpelz, ein Besen, Schneehaufen… Auf einen frisch aus der Provinz eingetroffenen jungen Mann, der sich vorstellt, ein Tempel der Wissenschaft sei tatsächlich ein Tempel, können solche Tore keinen guten Eindruck machen. Überhaupt stellen der fortgeschrittene Grad des Verfalls bei den Universitätsgebäuden, die Düsterkeit der Korridore, der Ruß an den Mauern, der Mangel an Licht, die Trostlosigkeit der Treppen, der Kleiderhaken und Bänke in der Geschichte des russischen Pessimismus eine seiner wichtigsten Ursachen dar… Und hier haben wir unseren Garten. Seit der Zeit, als ich Student war, ist er, scheint es, weder besser, noch schlechter geworden. Ich mag ihn nicht. Es wäre weit vernünftiger, wenn hier statt der schwindsüchtigen Linden, der gelb gewordenen Akazie und des schütteren, zurückgeschnittenen Flieders hohe Kiefern und schöne Eichen wüchsen. Ein Student, dessen Einstellung zum Großteil durch das Ambiente bestimmt wird, sollte dort, wo er lernt, auf Schritt und Tritt nur Hohes, Kräftiges und Elegantes vor sich haben. Gott bewahre ihn vor dürren Bäumen, zerschlagenden Fenstern, grauen Wänden und Türen, die mit rissigem Wachstuch bezogen sind.“

Mehr lesen „Wie wenig sich doch ändert“

Salome in der Deutschen Oper Berlin

Eine Kritik von Nils Gösche (Gastbeitrag)

War am 3. Februar  in der Deutschen Oper  und habe mir die neue Salome-Inszenierung von Claus Guth angesehen.

Das Orchester unter der Leitung von Alain Altinoglu war gut; da wird die Deutsche Oper immer besser. Da war genug Energie und Klangreichtum, um die wilde, schmerzend-hypnotisch-traumartige Musik von Richard Strauss angemessen wiedergeben zu können.

Eigentlich hätte Salome von Catherine Naglestad gesungen werden sollen, aber die war wegen einer Rippenprellung unabkömmlich. Stattdessen sahen wir nun die junge Allison Oakes als Salome. Sie ist eine gute Sängerin mit viel Talent, aber Salome ist noch etwas zuviel für sie. Die tieferen Passagen konnte sie nur mit viel Mühe heraushauchen und auch in den höheren Lagen fehlte einfach noch etwas Dynamik. Aber das kann ja noch werden. Im großen und ganzen ein eindrucksvoller Auftritt, besonders wenn man bedenkt, daß sie so kurzfristig eingesprungen ist.

Am besten gefielen mir die gestandenen Künstler Jeanne-Michèle Charbonnet als Herodias und Michael Volle als Jochanaan. Da gibt es gar nicht viel zu sagen, das war perfekt. Auch Burkhard Ulrich als Herodes war überzeugend, hatte aber weniger Wucht als die beiden vorgenannten.

Eine einzige Katastrophe war leider die Inszenierung von Claus Guth. Die Handlung wurde in einen Schneiderladen aus den 50er Jahren transferiert, und der wilde, blutrünstige, biblisch-heidnische Stoff wurde von Menschen in 50er-Jahre Anzügen und Kleidchen dargestellt. Der Regisseur hatte es sich in den Kopf gesetzt, Salome als eine Art zartes Pflänzchen und Opfer darzustellen, das in seiner Jugend vom bösen Herodes sexuell mißbraucht worden war, was dann ihre Handlungen erklären und entschuldigen sollte, auf »psychoanalytische Weise«, wie der gelahrte Schweizer in seinem Einführungsvortrag erläuterte.

Mehr lesen „Salome in der Deutschen Oper Berlin“
|

Flaschenpost aus Prag

What a diff’rence a day makes! Oder zwei-drei Wochen. In der Rückschau liest sich manches anders. Deshalb schauen Sie doch noch einmal in die Weihnachtsansprache von Miloš Zeman, dem Präsidenten der Tschechischen Republik:

A tak v zahraniční politice je jenom jediná temná skvrna, a tou je migrační vlna. Politici, kteří zavírají oči před tím, že se k nám tato migrační vlna ještě nepřelila, že se proto není čeho obávat, mi trochu připomínají jednoho bývalého pražského primátora. Tento primátor v době povodní stál na mostě a říkal: „Situace je nad míru výtečná“, a dvě hodiny poté voda zalila pražské metro. Někdy si připadám jako Kassandra, která varuje před vtažením trojského koně do města, a jsem hluboce přesvědčen o tom, že to, čemu čelíme, je organizovaná invaze a nikoliv spontánní pohyb uprchlíků. Ti, kdo se zastávají migrantů, mluví o soucitu a solidaritě. Soucit je možný u starých, nemocných a především u dětí, ale velká většina nelegálních migrantů jsou mladí zdraví muži bez rodin. A já se ptám, proč tito muži nevezmou do ruky zbraň a nebojují za svobodu své země proti Islámskému státu. Jejich útěk objektivně posiluje Islámský stát. A já si nedovedu představit, že v době, kdy z protektorátu prchali naši mladí muži, prchali proto, aby ve Velké Británii dostávali sociální dávky. Prchali proto, aby bojovali za svobodu své země. A totéž samozřejmě platí i pro ty, kdo odcházejí ze zemí, kde se nebojuje, protože jejich odchod odsuzuje tyto země k další zaostalosti.

Když se připravovala demonstrace zastánců migrace k 17. listopadu, tak jsem od jedné z našich zpravodajských služeb dostal informaci, že na transparentu této demonstrace má být nápis „Tahle země není naše – Refugees welcome“. Potom někdo poradil těmto organizátorům, že ten nápis je mimořádně hloupý, tak ho nahradili o něco méně hloupým nápisem „Tahle země patří všem – Refugees welcome“.

A závěrem svého vánočního poselství bych vám chtěl říci dvě závěrečné věty. Tahle země je naše. A tahle země není a ani nemůže být pro všechny.

Besser dem Google-Übersetzer  vertrauen als einer selektiven Zusammenfassung in der deutschen Presse.

Mit Rudyard Kipling zum neuen Jahr (IV): Recessional
|

Mit Rudyard Kipling zum neuen Jahr (IV): Recessional

God of our fathers, known of old,
Lord of our far-flung battle-line,
Beneath whose awful Hand we hold
Dominion over palm and pine
Lord God of Hosts be with us yet,
Lest we forget – lest we forget!

The tumult and the shouting dies;
The Captains and the Kings depart:
Still stands Thine ancient sacrifice,
An humble and a contrite heart.
Lord God of Hosts, be with us yet,
Lest we forget – lest we Forget!

Far-called, our navies melt away;
On dune and headland sinks the fire:
Lo, all our pomp of yesterday
Is one with Nineveh and Tyre!
Judge of the Nations, spare us yet,
Lest we forget – lest we Forget!

If, drunk with sight of power, we loose
Wild tongues that have not Thee in awe,
Such boastings as the Gentiles use,
Or lesser breeds without the Law
Lord God of Hosts, be with us yet,
Lest we forget – lest we Forget!

For heathen heart that puts her trust
In reeking tube and iron shard,
All valiant dust that builds on dust,
And guarding, calls not Thee to guard,
For frantic boast and foolish word
Thy mercy on Thy People, Lord!

A lesser breed without the Law – das sind wir seit dem Ende der Rechtsstaatlichkeit par ordre de Mutti. Boastings, drunk with sight of power – die haben wir gehört: „Wir schaffen das!“ Thy mercy on Thy People, Lord!

Mein Gott, Frau Merkel!
|

Mein Gott, Frau Merkel!

Unsere Kanzlerin, seit kurzer Zeit „Person of the Year“ der Zeitschrift „Time“, hat ihre Landsleute während einer Rede auf der Veranstaltung „60 Jahre Gastarbeiter in Deutschland“ am 7. Dezember 2015 mit folgender Einsicht beglückt:

Ich glaube, wir haben von Gastarbeitern ein wenig übernommen, dass man in Restaurants auch draußen sitzt, dass man ein bisschen lockerer an die Dinge herangeht, dass man offener sein kann und dass nicht mehr alles so sehr genormt ist. Das hat den Deutschen auch ganz gutgetan und sie haben mitgemacht.

Mein Gott, Frau Merkel! Auch das Draußen-Sitzen haben wir erst von Zuwanderern lernen müssen? Wie kommt es dann, daß Max Liebermann um 1902 das oben gezeigte Bild malen konnte, daß alte Postkarten zuhauf Gartenlokale und -restaurants zeigen?