Staatsverschuldung, ‚billiges‘ Geld und Moral

Staatsverschuldung, ‚billiges‘ Geld und Moral

Die absurde, nicht mehr steuerbare Liquidität, die als Gegenbuchung zur aberwitzigen Verschuldung… stehen geblieben ist, hat zu falschen Allokationen… geführt; sie hat aber auch die Menschen nachlässig und unkritisch werden lassen; sie hat die Arroganz der Mächtigen gesteigert; sie hat der Hochfinanz das Pulver geliefert, mit dem das Feuerwerk der 80er und 90er Jahre an den Finanzmärkten gezündet worden ist; sie hat die Sitten und die Moral in weiten Teilen der Gesellschaft erodieren lassen; sie hat auch die Machtverhältnisse und die Besitztümer verschoben und damit viele gesellschaftliche Probleme geschaffen; sie hat die wohlfahrtsstaatliche Verluderung vorangetrieben und einen Teil der Bonitäten an den Finanzmärkten zerstört… Kurzum: die ausufernde Liquidität hat die Menschen verdorben.

Walter Hirt, zitiert nach Roland Baader, Geld, Gold und Gottspieler. Am Vorabend der nächsten Weltwirtschaftskrise, Gräfelfing 2007, S. 96; Auslassungszeichen bei Baader. (Bild: Maerten de Vos, Die Versuchung des heiligen Antonius (Detail).)

|

Einige Reaktionen auf Google und James Damore

Taki’s Magazine bringt Frotzeleien von Gavin McInnes, die durchaus am Platze sind: Google Tech Fired for Using Google. McInnes auch hier in einem Filmchen über Google, Damore und Hate Facts.

Vernünftiges von Llarian auf Zettels Raum: Google, Gender, Galgenstrick?

Hörenswert: ein Gespräch von Jordan Peterson und Stefan Molyneux über Google, James Damore und die Folgen.

Lesenswert: ein nachdenklicher Text von Marc Felix Serrao in der Neuen Zürcher Zeitung: Diversity hat eine angstbesetzte intellektuelle Einfalt produziert.

Bloß mittelbar zum Fall Damore, aber dennoch wichtig: Jordan Peterson über den Mangel an Sorgfalt unter Journalisten.

James Damore, Google und Political Correctness

Heute in Ruhe die völlig unpassend zuweilen als „Anti-Diversity-Manifest“ bezeichneten Reflexionen des ehemaligen Google-Mitarbeiters James Damore gelesen. Den Text kennzeichnen Sachlich- und Nachdenklichkeit, Freundlich- und Höflichkeit; aus jeder Zeile spricht der ehrliche Wunsch, zum Besseren zu wirken.

Nur wer Damores Ausführungen nicht gelesen hat, kann zu einem Urteil wie diesem kommen:

Die Empörung über das in weiten Teilen altbekannte Stereotype wiederkäuende Pamphlet des Software Engineers von Google ist (zu Recht) groß. […] Machen wir uns nichts vor: Die im Dokument deutlich werdenden Ressentiments haben nach wie vor sehr viele Anhänger.

Immer wieder drollig, Die Zeit und/oder Zeit online als Institution für betreutes Schreiben.

Drolliger noch, daß sogleich auch von „Ressentiment“ gesprochen wird. Ist es wirklich zuviel verlangt, diesen auf Nietzsche zurückgehenden und von Scheler (zumeist) segensreich gebrauchten Begriff einmal vernünftig, also nicht-verstellend zu gebrauchen?! Ressentiment ist der geronnene Groll des Machtlosen und Versagers. James Damore hat einen Abschluß der Harvard-Universität. Das sieht mir nicht eben nach dem Profil des typischen Versagers aus…

Wie dem auch sei. Firmen können feuern, wen sie wollen. Oder sollten es wenigstens können. Dennoch gewinnt man den Eindruck, daß es um den Westen nicht gut stehe, wenn ein Mann wie Damore aus solchen Gründen gefeuert wird.

(Siehe auch hier – der FIDE-Titel ließ sich allerdings nicht bestätigen – und hier.)

Unernst über Hanau
|

Unernst über Hanau

Zwei Artikel der Welt beschreiben Massenprügeleien in Hanau. Beteiligt seien „sowohl Deutsche als auch Deutsche mit Migrationshintergrund und Ausländer“, dazu sog. Flüchtlinge. Ein Unbeteiligter von 38 Jahren wurde dabei so verprügelt, daß er möglicherweise blind wird.

Es lohnt nicht, die Sache selbst zu kommentieren.

Interessanter ist die äußere Form der Artikel.

Da ist von „Krawallkids“ die Rede. Das ist rührend. Man scheint bei der Welt zu meinen, es handle sich um etwas größere Kinder, die ein wenig über die Stränge schlagen. Gleichzeitig wird behauptet, es sei ein Neunzehnjähriger festgenommen worden. – Ja, was denn nun? Kinder oder junge Männer?

Vielleicht tun wir uns keinen Gefallen mit solcher Unklarheit. Um die Sache an einem Beispiel zu erklären: Mit neunzehn Jahren nahm Ernst Jünger am Ersten Weltkrieg teil, um mit dreiundzwanzig Jahren nicht weniger als den Pour le Mérite zu erhalten. Es ist denkbar, daß sich unsere Maßstäbe hinsichtlich grundlegender Dinge wie Lebensalter und -phasen seltsam verschoben haben, inzwischen durchweg verschroben sind.

Drollig auch der Hinweis, die Beteiligten müßten „die Stärke des Staates zu spüren bekommen“. Sagt der Sozialdezernent in Hanau, Axel Weiss-Thiel, ein SPD-Mitglied. Das können wir uns vorstellen. Zumal gleich darauf das ganze „soziale“ Programm heruntergeleiert wird, einschließlich Gewaltprävention ab Kindergarten, die Poeten der Welt von einer „betreuungsintensiven Klientel“ schreiben.

Über den Dünkel, auch den Rassismus, der in einem derartigen Nicht-Für-Voll-Nehmen verborgen ist, braucht kein Wort verloren zu werden.

(Bild: J.M.W. Turner, Snow Storm: Steam-Boat off a Harbour’s Mouth, Wikipedia.)

Ein zivilisiertes Ad-hominem-Argument
|

Ein zivilisiertes Ad-hominem-Argument

…präsentiert uns der gute Herr Fleischhauer bezüglich derjenigen, welche die Einwanderungspolitik der Regierung Merkel ablehnen. Sie seien – so wörtlich – „Asylapokalyptiker“; ein „ausgeprägtes Katastrophenbewusstsein“ kennzeichne sie. Darin glichen sie den verbissenen Atomkraftgegnern der achtziger Jahre.

Es erfrischt, in der Diskussion um die „Flüchtlinge“ auch einmal auf ein elegant und geistreich – ja, geistreich: denn das ist der Vergleich zu den Atomkraft-Apokalyptikern – ausgeführtes Argument ad hominem zu stoßen. Zweifellos eine Wohltat im Vergleich zu dem ewigen „Pack!“- und „Nazi!“-Geschreie.

Über le waldsterben und die – deutsche – Hysterie darum ließe sich ähnlich argumentieren.

Gleichwohl bleibt ein adhominem-Argument ein adhominem-Argument: Es sagt herzlich wenig ad rem, zur Sache. Deshalb mangelt den Ausführungen des wackeren Herrn Fleischhauer jedwede Relevanz.

Zumal die Besorgnis, auf die sich Herr Fleischhauer bezieht, im Unterschied zum deutschen Endzeit-Ökologismus eben kein spezifisch deutsches Phänomen darstellt. 

(Bild: J. M. W. Turner, Selbstportrait (Ausschnitt), via Wikipedia.)

„Call for Papers“ des Monats

Unter dem schönen Titel „Politicizing Women’s Bodies in the Merkel Age“ erscheint auf einer Kommunikationsplattform für Geisteswissenschaftler:

Angela Merkel has been German chancellor for over a decade now; Germany also has a female defense minister. These facts do not mean, however, that sexism is gone from German politics, advertisement, everyday rhetoric and general assumptions about women, women’s roles, and women’s bodies. The aftermath of the attacks on women in Cologne on New Year’s Eve 2015 can serve as an example: Instead of a debate about antiquated rape laws, the incident was used as a political tool to push an anti-refugee and anti-immigrant agenda.

„Antiquated rape laws“?  Soll das heißen, daß sie zu drakonisch oder daß sie zu milde seien? Würde Letzeres nicht sehr schnell zu neuen Vorwürfen führen, wenn ethnische oder Rassenquoten von Strafgefangenen kulturmarxistisch ausgeschlachtet werden?

The politicization of women’s bodies became a racial issue as the infamous Focus and Süddeutsche Zeitung covers demonstrated. Here, the white bodies of German women were inappropriately touched by black hands who left their imprints on these bodies while the text focused on the women’s German identity and the migrant background of the assailants.

That’s probably racist.

In our panel we ask in what ways women’s bodies are coded and used as political weapons. We are interested in issues such as: women’s bodies that should reproduce (Herdprämie), women’s bodies that shouldn’t be touched by others (racialized discourse and anti-refugee rhetoric), women’s bodies that should or can be legislated (abortion), and women’s bodies that should be dressed (slut shaming, body shaming, dress codes) or rather undressed/unveiled (burqa/burqini).

Die Ablehnung der Burka und ähnlicher Stoffgefängnisse ist also auch rassistisch, wenigstens aber sexistisch, ja?

We also encourage contributions that take an opposite, empowering stance where women use their body to embody their resistance against sexism (in music, film, literature).

Zählt zu solcherlei empowering auch die frohe und durchweg erhebende Botschaft, daß der Mythos vom pay gap zwischen Frauen und Männern auf nachlässiger oder „dienlicher“ Datenerhebung beruhe? Wenn die Umstände berücksichtigt werden, daß Schwangerschaften ausschließlich bei Frauen aufzutreten pflegen und viele junge Mütter es vorziehen, Zeit für ihr Neugeborenes zu haben, daß Männer längere Arbeitstage akzeptieren, daß Frauen und Männer innerhalb mancher Berufe – z.B. des Arztes oder Lehrers – unterschiedliche und also auch unterschiedlich bezahlte Spezialisierungen anstreben, verschwindet die vermeintliche Diskriminierung. Thomas Sowell bemerkt:

As far back as 1971, single women in their thirties who had worked continuously since high school earned slightly more than men of the same description. As far back as 1969, academic women who had never married earned more than academic men who had never married.

Aber gut, das geht ja hier um nur um Geld, also die Objektivierung, Ausbeutung, Verdinglichung des Einzelnen durch den Markt, den Kapitalismus, die Globalisierung etc. pp. blabla, vulgo: wirtschaftliche Unabhängigkeit und ein selbständig-selbstbestimmtes, „bürgerliches“ Leben. Also weniger Existentiales als women’s bodies.

We’re Wide Open

We’re Wide Open

Gerade einmal 18 Prozent der Deutschen sind bereit, ihr Land mit der Waffe in der Hand zu verteidigen (2015). Weniger als jeder Fünfte.

Die Bundeswehr ist allenfalls „bedingt“ einsatzbereit. Bei einer Stärke von 177.000 Mann. (Ich bitte, die reaktionäre Ausdrucksweise zu verzeihen.)

Unterdessen läßt sich erfahren, daß selbst unsere britischen Freunde an Wehrhaftigkeit eingebüßt haben. Der ehemalige Chef des Britischen Generalstabs, General Sir Richard Barrons, geht mit den britischen Streitkräften hart ins Gericht. Man verlasse sich auf den Schutz der Amerikaner, lege zu großen Wert auf teure Waffensysteme, die man sich bloß in viel zu kleinen Stückzahlen leisten könne. Dies mache verwundbar. Um das Vereinigte Königreich seiner Verteidigung durch F-35 zu entkleiden, müsse man die Maschinen gar nicht abschießen, so der General; es reiche die knapp vier Dutzend Piloten, die sie fliegen können, im Schlaf zu ermorden.

(Bild: Manöver Allied Spirit IV, Wikimedia Commons.)