Leszek Balcerowicz über ausbleibende Privatisierungen

Leszek Balcerowicz über ausbleibende Privatisierungen

Ex-Wirtschaftsminister Dr. habil. Leszek Balcerowicz, Prof. der SGH in Warschau, dem Polen die rasche Einführung der Markt- und Unternehmerwirtschaft nach dem Ende des Kommunismus verdankt, bemerkt am 28.11.2024 auf X (ehemals Twitter):

Od 2014 r nie było w Polsce żadnej prywatyzacji choć mamy największy po Turcji udział firm państwowych w gospodarce.

(Seit 2014 gab es in Polen keine Privatisierung, obwohl wir einen Anteil von staatlichen Firmen in der Wirtschaft haben, der fast an jenen in der Türkei heranreicht.)

Dies gelte, so Balcerowicz weiter, wenn man die 2015 erfolgte Privatisierung von PKP Energetyka, einem Zweig der polnischen Staatsbahnen, außeracht lasse, die per Wiederverstaatlichung rückgängig gemacht wurde.

In einem Eintrag vom 29.11. ergänzt Balcerowicz seine Bemerkungen durch eine grundsätzliche Frage:

Jakim politykom podoba się własność państwowa?

(1) Wierzącym socjalistom.
(2) Dyktatorom- dominacja własności państwowej daje kontrolę nad społeczeństwem -zob. np Koreę Płn i Kubę.
(3) Oportunistom- bo daje pulę stanowisk do obsadzania.

(Welcher Art Politikern gefällt Staatseigentum?

(1) Sozialisten, die tatsächlich an den Sozialismus glauben.
(2) Diktatoren, da die Vorherrschaft des Staatseigentums Kontrolle über die Gesellschaft herstellt – siehe etwa Nordkorea oder Kuba.
(3) Opportunisten, weil es eine Menge Posten und Pöstchen zum Verteilen schafft.
)

Wie schön: Punkt (3) enthält ein genuin ökonomisches Argument zur Erklärung der Ökonomie-Abneigung vieler Politiker. „Das ist zu einfach!“-Geschrei in 3, 2, 1…

(Beitragsbild: Die beiden Verwaltungsgebäude der 1954 eröffneten Lenin-Hütte in Nowa Huta (Krakau), später Sendzimir-Hütte, heute stillgelegt. Photographiert von Piotr Tomaszewski, Wikipedia, CC BY-SA 4.0.)

‚Freie‘ Fahrt für ‚freie‘ Bürger

Carl Christian Jancke auf Drehmoment und der Achse des Guten:

Seit dem ersten Januar 2020 müssen neue Automodelle, um als Fahrzeugtyp zugelassen werden, ein Onboard Fuel Consumption Meter haben. Ab 1. Januar 2021 gilt das für jedes neu zugelassene Auto in der EU. Die gemessenen Verbrauchsdaten müssen für jedes Auto an die EU-Kommission übermittelt werden. Big Brussels is watching you. Schließlich kann, wer den Spritzufluss misst, den Verbrauch auch rationieren, um dem ehernen Ziel des Klimaschutzes zu genügen.

Schwarzseherei, technisch nicht zu machen?

Da das Onboard Fuelmeter eine Softwarelösung in der elektronischen Motorsteuerung ist, kann mit dem nächsten Software-Update eine Funktion programmiert werden, mit der die Spritzufuhr unterbrochen wird. 100 Liter im Monat könnten reichen. Das macht die Lebensentwürfe von Millionen Menschen kaputt, die lieber auf dem Land leben und in der Stadt arbeiten oder als Selbstständiger auf das Auto mit Verbrennungsmotor angewiesen sind. Denn nur das verfügt über die erforderliche Reichweite. Aber die kann man im Namen des Klimaschutzes ja kappen.

Einer meiner Bekannten, der Freiheitsliebe und Sarkasmus zu gleichen Teilen im Herzen trägt, meint dazu nur: „Tja. Wir zahlen bargeldlos und erstellen so recht genaue Profile unserer Vorlieben und Gewohnheiten, gebrauchen ‚Gesundheitskarten‘, tragen ständig Smartphones mit uns herum, mithilfe derer sich unser Aufenthaltsort abfragen läßt. Warum sollte es unseren PKWs besser gehen als uns?“

Sicher übertreibt er, oder?

Wie dem auch sei. Eine interaktive Weltkarte, die Erdöl- und Erdgasvorräte zeigt, finden Sie auf dieser Website einer US-Regierungsbehörde. Falls mer gucke wolle, wieviel noch da is‘. Aber halt, es geht ja nicht um die Erschöpfung der Ressourcen. Es geht um’s Klima. Das ist das Wichtigste.

Sozialpartner in der Betreuungsindustrie

Sozialpartner in der Betreuungsindustrie

Ein Anblick zum Mäusemelken sind
Die fetten Keiler auf den Podien
Sinnloser Kongregationen, in Tagungszentren
Sich mästend von erpreßten Spesen,
Gottkönige des Fortschritts.

Schwerer
Bist Du zu ertragen, Kenner
Der windigen Szene, verbohrter
Jüngling und Gutmensch, Stipendien-
Schlucker,
Ressentiment im gelben Gesicht:

Verloren, jeder „Beweis“führung aus-
Geliefert, ein Rausch kenntnislosen Verdachts,
Eigener Scheuklappen Freund,
Zu feige für eigene Kinder,
Knüpfer der Schlinge, mit der Du
Wirst abgewürgt werden.

Dreist
Versprechen Dir viele, aufzustehen
Für Toleranz, gegen Unterdrückung zu ziehen
Mit dem Nachwuchs der Mauermörder.
Die Freiheit, sie wird die Partie
Verlieren. Denn es wechseln bloß
Ihr Panier die Vernichter:
Die Lust der Meute bleibt Mord.

***

Aus: Karsten Dahlmanns, Sonderlichs Sondierungen, Norderstedt 2018, über Amazon und in allen Buchhandlungen erhältlich. Eine weitere Leseprobe finden Sie hier und hier.

Der volle Titel des Gedichts lautet übrigens: „Sonderlich liest fortschrittliche Lyrik, verläßt das Haus, um sich eine Hose zu kaufen, und notiert nach der Rückkehr mit einer Feder auf einem Bogen handgeschöpften Büttenpapiers, den er mit der Überschrift „Sozialpartner in der Betreuungsindustrie“ versieht:“.