Massenschlachtungen und die Gefahr von Irrtümern
|

Massenschlachtungen und die Gefahr von Irrtümern

Nun sollen Massenschlachtungen das Klima retten. Tausende Rinder sollen getötet werden, um die Klimakatastrophe abzuwenden.

Woran erinnert mich das?

1915 tobte der Erste Weltkrieg. Im März dieses „Sündenjährchens“ (Thomas Mann) zeigten sich Wissenschaftler gewiß, daß den Schweinen im Deutschen Reich das Futter ausgehen werde, die Tiere also zu schlachten sein – fünf Millionen Stück. Natürlich lief die Sache auf unvorhergesehene Konsequenzen hinaus. Der Riesenberg an Fleisch war nicht zu bewältigen. In kriegsbedingt minderwertige Konserven abgefüllt, man brauchte das Metall für Granaten, war ein Großteil des Schweinefleischs im Herbst 1915 bereits verdorben.

1916 zeigte sich dann, wie Udo Pollmer ausführt, daß der Schweinedung nicht ausreichte, um auf den Äckern befriedigende Erträge zu erwirtschaften. Der Erträge sanken um mehr als die Hälfte im Vergleich zu den letzten Friedensjahren. Kunstdünger stand nicht zur Verfügung, da dessen Zutaten in die Sprengstoff- und Munitionsproduktion gingen. Schließlich bewirkte ein äußerst regnerischer Herbst eine Kartoffel-Mißernte. Damit brach jene Ernährungskatastrophe an, die sich unter den Bezeichnungen „Steckrübenwinter“ oder „Kohlrübenwinter“ in das kollektive Bewußtsein der Deutschen eingegraben hat. (Die Erinnerung eines Zeitzeugen finden Sie hier.)

Alles in allem: Der „Schweinemord“ 1915 war, wie Reinhard Güll konstatiert, „eine fatale Fehlentscheidung“.

Was ist daran lernen? Diesseits grundsätzlicher Überlegungen über den Sinn und Unsinn von Kriegen das Folgende: Seien Sie skeptisch gegenüber den Empfehlungen sogenannter „Experten“, die den großen Überblick zu haben den Anspruch verkünden und Maßnahmen umgesetzt sehen wollen, die, sofern sie schiefgehen, gewaltige Übel hervorrufen! Nicht umsonst wird die große Schweinetötung auch als „Professorenschlachtung“ bezeichnet – zu (zweifelhaften) Ehren jener, die sie empfohlen haben.

Und: Es ist aus handlungslogischen und epistemologischen Gründen weit wahrscheinlicher, daß derart gewaltige Pläne fehlschlagen, als daß sie funktionieren. Es gibt schlechterdings viel zu viele Sachverhalte, die berücksichtigt werden müssen, und außerdem viel zu viele Relationen, Spannungen etc. zwischen diesen Sachverhalten. Kein Geringerer als Friedrich August von Hayek spricht in diesem Zusammenhang von „The Pretence of Knowledge“ – vom So-Tun-als-ob-man-Wissen-besäße der „Experten“.

(Das Wort Thomas Manns finden Sie im letzten Absatz seines Romans Der Zauberberg. Beitragsbild: Unsplash.com.)

Jüngste Buchveröffentlichung: Dahlmanns / Freise / Kowal (Hrsg.), „Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg“

Jüngste Buchveröffentlichung: Dahlmanns / Freise / Kowal (Hrsg.), „Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg“

Letzten Sommer erschienen: Karsten Dahlmanns / Matthias Freise / Grzegorz Kowal (Hrsg.), „Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 578 Seiten.

Der Band versammelt 37 Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den USA, China, der Schweiz, Österreich, Deutschland und Polen. Ein ausführliches Namenregister hilft bei der Erschließung seiner Inhalte. Weitere Informationen auf den Seiten des Verlags und bei Amazon (Blick ins Buch).

|

Dwinger lesen

Studia Neofilologiczne, 14 (2018), S. 9-31 (zitierfähiges PDF)

Der gegenwärtige Aufsatz beschäftigt sich mit ausgewählten Zügen des Schaffens von Edwin Erich Dwinger (1898-1981), einem heute weitgehend vergessenen, da politisch desavouierten Erfolgsautor der zwanziger bis vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, der bis hinein in die Bundesrepublik Deutschland publizierte. Dabei werden vor allem Fragen des Gehalts ins Auge gefaßt, formale Aspekte eher am Rande behandelt. Die Darstellung besitzt Längsschnitt-Charakter; sie springt zwischen verschiedenen Werken Dwingers, die zwischen 1929 und 1936 erschienen sind, hin und her, um diesen oder jenen Standpunkt ideologischer Art herauszuarbeiten. Ihr unterliegt die erkenntnisleitende Annahme, daß eine weltanschauliche Nähe zwischen den positiv gezeichneten Figuren Dwingers und ihrem Schöpfer bestehe.[1] Der anklagende, ‚kämpferische‘ Charakter der im Folgenden diskutierten Bücher rechtfertigt eine solche Hypothese, die unter anderen Umständen mehr als problematisch wäre.

Die Beschäftigung mit Dwingers Werk lohnt, weil sie interessante Perspektiven auf die Literatur über den Ersten Weltkrieg – wie unten in einem Vergleich mit Remarques Im Westen nichts Neues durchgeführt – und gewinnbringende Einblicke mentalitätsgeschichtlicher Art erlaubt. Letzteres gilt besonders dort, wo die unterschiedlichen Spielformen des deutschen Antiliberalismus (Kollektivismus, in stärkster Ausprägung Totalitarismus; auch der Symptome Antiamerikanismus und Anglophobie) erforscht werden.[2] Eine Reinwaschung Dwingers wird nicht beabsichtigt.

Seiner Anlage nach betrachtet der vorliegende Aufsatz zunächst Dwingers Rezeption in Deutschland und Polen, um zu einem Vergleich von Remarques Im Westen nichts Neues mit Dwingers frühen Schriften voranzuschreiten. Der darauffolgende Abschnitt arbeitet heraus, weshalb das Bild der Bolschewiki in den besprochenen Bänden der Sibirischen Trilogie nicht völlig negativ ist. Der vierte und letzte Abschnitt untersucht Dwingers Zerrbild vom Bürgertum; dies dürfte einiges Licht auf dessen Entschluß werfen, dem braunen Totalitarismus zu dienen. Eine kurze Schlußbetrachtung wägt das Erarbeitete.

Zur Rezeption

Dwingers bekannteste Werke sind die ihrer Gestaltung nach zwischen Autobiographie und fiktionalem Erzähltext angesiedelten Bände Die Armee hinter Stacheldraht. Das sibirische Tagebuch, erschienen 1929, und Zwischen Weiß und Rot. Die russische Tragödie, publiziert 1930. Die Glaubwürdigkeit des Geschilderten muß als umstritten gelten. Während viele Kommentatoren Dwingers Berichte für einigermaßen authentisch halten, sie daher z.B. als „Romanreportagen“[3] bezeichnen, führt Georg Wurzer verschiedene Argumente an, die zeigen sollen, daß die beiden Bücher weit weniger Erlebnisse ihres Verfassers spiegeln, als weithin angenommen. So sei Dwinger keineswegs der Sohn einer russischen Mutter, seien seine Russischkenntnisse, wie von Zeitzeugen belegt, viel schwächer gewesen, als in den Büchern vermerkt. Er habe seine Kriegsgefangenschaft nicht in dem Lager verbracht, welches in seinen Büchern beschrieben wird. Während des Russischen Bürgerkrieges habe sich Dwinger in Deutschland befunden und als Invalide Sozialleistungen der Weimarer Republik bezogen.[4]

Mehr
Schönes Beispiel für die Wirkung von Anti-Fake-News-Gesetzen
|

Schönes Beispiel für die Wirkung von Anti-Fake-News-Gesetzen

Jennifer Wright in The New York Post:

If you don’t allow for investigative journalism, people die. There’s no clearer time to witness this fact than during 1918 when the Spanish Flu broke out.

The Spanish Flu was no ordinary illness. While most flu viruses attack the elderly and the very young, the Spanish Flu produced a reaction called a cytokine storm that essentially turned healthy immune systems against themselves. In under two years, it would kill somewhere between 20 million to 50 million people worldwide. But if you’ve never heard of it, don’t worry — that’s because journalists were afraid to report on it.

The plague broke out during WWI after a morale law had been put in place in 1917. The law dictated that journalists shouldn’t report anything negative about the US government that might demoralize the populace — for instance, that a disease was spreading through the populace that they had no idea how to combat. If you defied the law, you could go to jail for up to 20 years. The epidemic was called the Spanish Flu not because it originated there (it most likely came from Kansas) but because Spanish newspapers, who had no such laws, reported on it with great frequency as early as May 1918.

|

Armistice 1918: Waffenstillstand 1918

These were our children who died for our lands: they were dear in our sight.
We have only the memory left of their hometreasured sayings and laughter.
The price of our loss shall be paid to our hands, not another’s hereafter.
Neither the Alien nor Priest shall decide on it. That is our right.
But who shall return us the children ?

At the hour the Barbarian chose to disclose his pretences,
And raged against Man, they engaged, on the breasts that they bared for us,
The first felon-stroke of the sword he had longtime prepared for us –
Their bodies were all our defence while we wrought our defences.

They bought us anew with their blood, forbearing to blame us,
Those hours which we had not made good when the Judgment o’ercame us.
They believed us and perished for it. Our statecraft, our learning
Delivered them bound to the Pit and alive to the burning
Whither they mirthfully hastened as jostling for honour.
Not since her birth has our Earth seen such worth loosed upon her!

Nor was their agony brief, or once only imposed on them.
The wounded, the war-spent, the sick received no exemption:
Being cured they returned and endured and achieved our redemption,
Hopeless themselves of relief, till Death, marvelling, closed on them.

That flesh we had nursed from the first in all cleanness was given
To corruption unveiled and assailed by the malice of Heaven –
By the heart-shaking jests of Decay where it lolled on the wires
To be blanched or gay-painted by fumes – to be cindered by fires –
To be senselessly tossed and retossed in stale Mutilation
From crater to crater.  For this we shall take expiation.
But who shall return us our children ?

Rudyard Kipling

*

Wenn in die heimat du kamst aus dem zerstampften gefild
Heil aus dem prasselnden guss höhlen von berstendem schutt
Keusch fast die rede dir floss wie von notwendigem dienst
Von dem verwegensten ritt von den gespanntesten mühn ..
Freier die schulter sich hob drauf man als bürde schon lud
Hunderter schicksal:

Lag noch im ruck deines arms zugriff und schneller befehl
In dem sanft-sinnenden aug obacht der steten gefahr
Drang eine kraft von dir her sichrer gelassenheit
Dass der weit ältre geheim seine erschüttrung bekämpft
Als sich die knabengestalt hochaufragend und leicht
Schwang aus dem sattel.

Anders als ihr euch geträumt fielen die würfel des streits ..
Da das zerrüttete heer sich seiner waffen begab
Standest du traurig vor mir wie wenn nach prunkendem fest
Nüchterne woche beginnt schmückender ehren beraubt ..
Tränen brachen dir aus um den vergeudeten schatz
Wichtigster jähre.

Du aber tu es nicht gleich unbedachtsamem schwarm
Der was er gestern bejauchzt heute zum kehricht bestimmt
Der einen markstein zerhaut dran er strauchelnd sich stiess ..
Jähe erhebung und zug bis an die pforte des siegs
Sturz unter drückendes joch bergen in sich einen sinn
Sinn in dir selber.

Alles wozu du gediehst rühmliches ringen hindurch
Bleibt dir untilgbar bewahrt stärkt dich für künftig getös ..
Sieh · als aufschauend um rat langsam du neben mir schrittst
Wurde vom abend der sank um dein aufflatterndes haar
Um deinen scheitel der schein erst von strahlen ein ring
Dann eine krone.

Stefan George