Die Frage nach Gott
Süddeutsches Idyll. Seeufer. Zwei Herren in den besten Jahren, jugendlich-freizeitlich gekleidet; man hat Urlaub. Das Gespräch über Bande gespielt, per Bezug auf gemeinsame Erlebnisse. Andeutungen reichen; man kennt sich. Es kommt die Frage nach Gott auf. „Religion? Das ist nichts für mich“, sagt der Eine. Der Andere, offenbar ein recht frischer Konvertit zum Katholizismus, unternimmt einen halbherzigen Versuch, den Freund zu überzeugen. Man wechselt rasch das Thema.
Schade, daß er (der „Andere“) so zurückhaltend – feige? – war. Er hätte zunächst unterscheiden sollen: die kosmologische Frage (Existenz Gottes) von der moraltheoretischen oder meinethalben vulgärmoraltheoretischen Frage (Gott als Moral-Durchsetzer) sowie von der lebensphilosophischen Frage (Gott als Gipfel der Wert-Hierarchie). So hätte er, sich auf letztere konzentrierend, seinem Freunde zu bedenken geben können: „Wenn Du ganz sicher bist, ohne Gott leben zu können, und dabei in Dingen, die ohne Ironie abgehandelt werden sollten, Ironie vermeiden kannst, und auch ganz sicher bist, ohne Gott leben zu können, und dabei von sämtlichen Formen des Zynismus abzustehen vermagst, einschließlich jener, die gerade in Mode sind und großstädtisch oder weltmännisch wirken, dann, ja dann lebe ohne Gott.“
(Beitragsbild: Chiemsee. Antranias, Pixabay.)