Aleksander hr. Fredro: Socyalizm
|

Aleksander hr. Fredro: Socyalizm

Socyalizm nierówności wszelkie prędko utrze,
Szlachtę powiesi jutro, nie szlachtę pojutrze.

(Der Sozialismus wird alle Ungleichheiten rasch bereinigen.
Den Adel hängt er morgen, die Nicht-Adligen übermorgen.)

Aleksander hr. (Graf) Fredro, Dzieła (Werke), Bd. 13, Warschau 1880, S. 220. Alte Rechtschreibung.

Das Beitragsbild zeigt nicht Aleksander Fredro, den Sie hier sehen, sondern seinen Sohn Jan Aleksander Fredro, der wie sein Vater Theaterdichter und Schriftsteller war, in der Tracht des polnischen Adels mit leichtem Säbel (karabela). Jan Aleksander war eines zweier Kinder, die aus der Ehe Aleksander Fredros mit der gleichfalls aus adligem Hause stammenden Zofia Jabłonowska hervorgingen. Fredro senior hatte die in sehr, sehr jungen Jahren an einen achtzehn Jahre älteren, steinreichen Edelmann verheiratete Zofia 1817 in Lemberg kennengelernt. Es handelte sich, wenn man der polnischen Wikipedia glauben darf, um Liebe auf den ersten Blick. Doch sollte es zehn Jahre dauern, bis die erste Ehe Zofias geschieden werden konnte. Am 8. November 1828 endlich feierten Graf Aleksander Fredro und seine Zofia Hochzeit.

(Bild: Portret Jana Aleksandra Fredry w stroju szlacheckim. Quelle: Archiwum Nauki PAN i PAU w Krakowie. Prawa autorskie: Utwór w domenie publicznej.)

Henryk Haufa

Są ludzie, dla których – niezależnie od epoki – duch czasu ma jednakową postać. Przełożonego.

(Es gibt Leute, für die der Zeitgeist – unabhängig von der Epoche – ein und dieselbe Gestalt hat. Die des Vorgesetzten.)

Henryk Haufa, in: Joachim Glensk (Hrsg.), Współczesna aforystyka polska. Antologia 1945–1984, Łódź 1986, S. 133

Adam Mickiewicz: „Powrót Taty“ in deutscher Übersetzung

Adam Mickiewicz: „Powrót Taty“ in deutscher Übersetzung

Powrót Taty

Ballada

„Pójdźcie, o dziatki, pójdźcie wszystkie razem
Za miasto, pod słup na wzgórek,
Tam przed cudownym klęknijcie obrazem,
Pobożnie zmówcie paciórek.

Tato nie wraca; ranki i wieczory
We łzach go czekam i trwodze;
Rozlały rzeki, pełne zwierza bory
I pełno zbójców na drodze.“

Mehr
Jüngste Buchveröffentlichung: Dahlmanns / Freise / Kowal (Hrsg.), „Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg“

Jüngste Buchveröffentlichung: Dahlmanns / Freise / Kowal (Hrsg.), „Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg“

Letzten Sommer erschienen: Karsten Dahlmanns / Matthias Freise / Grzegorz Kowal (Hrsg.), „Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 578 Seiten.

Der Band versammelt 37 Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den USA, China, der Schweiz, Österreich, Deutschland und Polen. Ein ausführliches Namenregister hilft bei der Erschließung seiner Inhalte. Weitere Informationen auf den Seiten des Verlags und bei Amazon (Blick ins Buch).

Zum kulturellen Hintergrund von Herberts „Krasnoludki“

Zum kulturellen Hintergrund von Herberts „Krasnoludki“

Wie der überaus interessante Blog „Lamus Dworski“ (in englischer Sprache) unterrichtet, war es in Polen üblich, Bauernhäuser mit Kräutern und anderen Pflanzen gegen Dämonen und – natürlich – den bösen Blick neidischer Nachbarn oder Passanten zu schützen. Und da wurden dann eben auch, in der Gegend um Warschau wenigstens, ganz wie die Krasnoludki (Zwerge) Zbigniew Herberts, Brennesseln über die Eingangstür gehängt, um Ruhe vor dies- und jenseitigen Bösewichtern zu haben. – Ein Überbleibsel aus der Zeit vor der Christianisierung Polens.

Ah, und falls Sie fragen: die Bezeichnung „Lamus dworski“ meint eine Art Wirtschaftsgebäude auf ländlichen Anwesen des Adels, in dem wertvolle Dokumente und Güter verwahrt wurden.

Zbigniew Herbert: Krasnoludki (deutsch)

Zbigniew Herbert: Krasnoludki (deutsch)

Kra­sno­lud­ki ro­sną w le­sie. Mają spe­cy­ficz­ny za­pach i 
bia­łe bro­dy. Wy­stę­pu­ją po­je­dyn­czo. Gdy­by się dało ze­brać 
ich garść, usu­szyć i po­wie­sić nad drzwia­mi – może mie­li­by­śmy spo­kój.

Das ist: Zwerge kommen im Wald vor. Sie haben einen besonderen Geruch und weiße Bärte. Sie sind Einzelgänger. Gelänge es, eine Handvoll von ihnen zu fangen, sie zu trocknen und über der Eingangstür aufzuhängen, hätten wir womöglich Ruhe.

Jan Kochanowski, Pieśń świętojańska, Panna IV in deutscher Übersetzung

Jan Kochanowski, Pieśń świętojańska, Panna IV in deutscher Übersetzung

Wem denn Blümlein abgerissen
Hab ich / und den Krantz bereitet?
Dir und keinem andern / Lieber /
Der allein lieb meinem Hertzen.

Trag auf Deinem schönen Haupte
Dieses Blühn aus meinen Händen /
Trag auch mich allein im Hertzen /
Denk auch / nur an mich allein.

Keine Weile ist verflossen /
Die ich Deiner nicht gesonnen;
Weder Schlaf noch Fron erlösen
Mich / die wachliegt oder tagträumt.

Diese Hoffnung trag ich / dasz Du
In mir Etwas wollest sehen /
Dies mein Sehnen nicht bespöttelst /
Es mit Deinem mir vergöltest.

Desz zu schweigen / musz ich scheitern /
Was mich zagen macht im Hertzen:
Alles hat hier scharfe Augen /
Weisz sehr wohl um das / was schön ist.

HErre, Schwestern, das ich bitte /
Laszt die Qual mich nicht erfahren /
Dasz ein Nachbarsmädchen wildre/
Wo ich selber heg und weine.

Ach, ein jedes andres Trübsal
Will ich fromm und fest ertragen /
Doch wer hohnspricht meiner Liebe /
Bleibt ein Greuel meiner Seele.

Aus dem Lied zu St. Johannis von Jan Kochanowski (1530-1584), Lied des Fräuleins IV. Übersetzung: Karsten Dahlmanns. Bildquelle; zum polnischen Original geht es hier.

Zbigniew Herbert: Mój ojciec (in deutscher Übersetzung)
|

Zbigniew Herbert: Mój ojciec (in deutscher Übersetzung)

Mój ojciec bardzo lubił France’a
i palił Przedni Macedoński
w niebieskich chmurach aromatu
smakował uśmiech w wargach wąskich
i wtedy w tych odległych czasach
gdy pochylony siedział z książką
mówiłem: ojciec jest Sindbadem
i jest mu z nami czasem gorzko

przeto odjeżdżał Na dywanie
na czterech wiatrach Po atlasach
biegliśmy za nim zatroskani
a on się gubił W końcu wracał
zdejmował zapach kładł pantofle
znów chrobot kluczy po kieszeniach
i dni jak krople ciężkie krople
i czas przemija lecz nie zmienia

na święta raz firanki zdjęto
przez szybę wyszedł i nie wrócił
nie wiem czy oczy przymknął z żalu
czy głowy ku nam nie odwrócił
raz w zagranicznych ilustracjach
widziałem jego fotografię
gubernatorem jest na wyspie
gdzie palmy są i liberalizm

*

Mein Vater liebte Anatole France
und rauchte Selbstgedrehte
in den himmelfarbenen Duft-Wolken
schmeckte ihm sein Lächeln auf den schmalen Lippen
und damals in diesen weit zurückliegenden Zeiten
als er gebeugt saß über einem Buch
sagte ich: Vater ist ein Sindbad
und mit uns ist es ihm manchmal bitter

weshalb er aufbrach Auf dem Teppich
auf allen Winden Durch die Atlanten
rannten wir ihm nach voller Sorge
doch er blieb verloren Am Ende kehrte er zurück
legte den Duft ab schlüpfte in die Pantoffeln
aufs neue das Geräusch der Schlüssel in den Taschen
und Tage wie Tropfen schwere Tropfen
und die Zeit vergeht aber sie verändert nicht

einmal vor den Feiertagen nahmen wir die Gardine ab
da ging er durch die Scheibe hinaus und kehrte nicht wieder
ich weiß nicht ob er bedauernd die Augen halb schloß
ob er sein Haupt nicht uns zuwandte
einmal in einer ausländischen Illustrierten
habe ich sein Bildnis gesehen
er ist Gouverneur auf einer Insel
wo es Palmen gibt und Liberalismus

***

Nach: Anna Rajca, Jerzy Polanicki, Poezja polska od średniowiecza do współczesności, Warszawa 2001, S. 561.

Wer, des Polnischen nicht mächtig, den Klang des Originals hören möchte, findet hier eine Lesung durch den Schauspieler Marek Kondrat. Eine vertonte Version hier.