|

Simpsons Paradox

Es wird gern behauptet, daß das Haushaltseinkommen der Mittelklasse ökonomisch stagniere, um daraus – natürlich! – Argumente gegen den bösen, bösen Kapitalismus zu drechseln. Dieses äußerst interessante Video verdeutlicht, wie wichtig es ist, soziologische Faktoren in das Bild aufzunehmen: es wird heutzutage weniger häufig geheiratet, dazu häufiger die Scheidung gesucht. Das wirkt sich unweigerlich auf die Statistik aus. Nehmen wir zwei Haushalte mit je zwei Verdienern, die alle vier ein ähnliches Einkommen haben. Kommt es in einem dieser Haushalte zur Scheidung, verfügen die beiden neu entstehenden Single-Haushalte über geringere Einkünfte als der verbleibende Haushalt mit zwei Verdienern.  Und das natürlich auch, wenn jeder dieser vier Verdiener sein individuelles Einkommen in den letzten Jahren um, sagen wir, zwanzig Prozent (inflationsbereinigt) gesteigert hat.

Nichts als Schwierigkeiten, meine antikapitalistisch gesonnenen Freunde. Diese verdammte Empirie…

Thomas Sowell: Kultur macht den Unterschied
|

Thomas Sowell: Kultur macht den Unterschied

„Ich könnte keine einzige Bevölkerungsgruppe irgendwo auf der Welt nennen, die durch politische Maßnahmen aus dem Elend heraus zu Wohlstand gelangt ist.“ Thomas Sowell in einem schon mehr als drei Jahrzehnte alten Interview.

Der Nationalökonom und Soziologe erklärt, weshalb nicht Rasse und Diskriminierung der entscheidende Faktor für das Vorankommen oder Stagnieren einer Bevölkerungsgruppe sind, sondern die Eigenschaften der Kultur jener Gruppe, etwa das Verhältnis zu Treue und Verantwortung oder zur Bildung. Bitte klicken Sie hier, um zu dem knapp viertelstündigen Film zu gelangen. (Der eingangs genannte Satz folgt nach 9 Min., 45 Sek.)

|

Der Cantillon-Effekt

Thorsten Polleit erklärt den Cantillon-Effekt in einem kurzen Video. Die vier Minuten sind gut investiert. Bitte klicken Sie hier, um zu dem Film zu gelangen.

Staatsverschuldung, ‚billiges‘ Geld und Moral

Staatsverschuldung, ‚billiges‘ Geld und Moral

Die absurde, nicht mehr steuerbare Liquidität, die als Gegenbuchung zur aberwitzigen Verschuldung… stehen geblieben ist, hat zu falschen Allokationen… geführt; sie hat aber auch die Menschen nachlässig und unkritisch werden lassen; sie hat die Arroganz der Mächtigen gesteigert; sie hat der Hochfinanz das Pulver geliefert, mit dem das Feuerwerk der 80er und 90er Jahre an den Finanzmärkten gezündet worden ist; sie hat die Sitten und die Moral in weiten Teilen der Gesellschaft erodieren lassen; sie hat auch die Machtverhältnisse und die Besitztümer verschoben und damit viele gesellschaftliche Probleme geschaffen; sie hat die wohlfahrtsstaatliche Verluderung vorangetrieben und einen Teil der Bonitäten an den Finanzmärkten zerstört… Kurzum: die ausufernde Liquidität hat die Menschen verdorben.

Walter Hirt, zitiert nach Roland Baader, Geld, Gold und Gottspieler. Am Vorabend der nächsten Weltwirtschaftskrise, Gräfelfing 2007, S. 96; Auslassungszeichen bei Baader. (Bild: Maerten de Vos, Die Versuchung des heiligen Antonius (Detail).)

Thomas Sowell: Wie Intellektuelle Dauer-Arme schaffen. Ein Mißverständnis in Diskussionen über „soziale“ Gerechtigkeit

Thomas Sowell: Wie Intellektuelle Dauer-Arme schaffen. Ein Mißverständnis in Diskussionen über „soziale“ Gerechtigkeit

Auszüge aus Thomas Sowells Intellectuals and Society, in freier deutscher Übersetzung:

Die am stärksten sprudelnde Quelle von Mißverständnissen über Fragen der Einkommensverteilung – distributive oder auch „soziale“ Gerechtigkeit – ist die weitverbreitete Gewohnheit, statistische Kategorien mit Menschen aus Fleisch und Blut zu verwechseln.

In den Medien und der akademischen Welt wird sehr häufig behauptet, daß die Reichen nicht nur höhere Einkommen als die Armen hätten, sondern daß deren Einkünfte auch einen immer größeren Anteil am Volkseinkommen ausmachen würden. Das vergrößere die Unterschiede zwischen jenen am oberen Ende der Einkommensskala und denjenigen am unteren Ende. Solche Diagnosen basieren fast immer auf einer Vermischung dessen, was sich über die Jahre in so-und-so umrissenen statistischen Kategorien tut, mit dem, was über die Jahre im Leben von lebendigen Menschen wie Ihnen und mir geschieht.

In der Welt statistischer Kategorien trifft es zu, daß das Einkommen der oberen zwanzig Prozent und auch der Anteil, den das Einkommen der oberen zwanzig Prozent am gesamten Volkseinkommen ausmacht, über die Jahre gestiegen ist. Daher hat sich, was die Einkünfte angeht, die Schere zwischen dem oberen Fünftel und dem Rest der Gesellschaft weiter geöffnet.

Wenn man jedoch die Geschichte der Einkommen konkreter Individuen anhand ihrer Steuererklärungen nachvollzieht, ergibt sich ein anderes Bild. So sind die Einkünfte jener Menschen, die 1996 zum Fünftel der am wenigsten Verdienenden zählten, bis zum Jahr 2005 um einundneunzig Prozent gestiegen. Demgegenüber sind die Einkommen derjenigen Bürger, die 1996 zum Fünftel der Gesellschaft mit den höchsten Einkünften gehörten, nur um zehn Prozent gewachsen. Personen, welche zu den fünf Prozent oder sogar dem legendären einen Prozent an der Spitze gehören, mußten Einbußen ihrer Einkünfte hinnehmen.

Es mag wirken, als seien diese völlig unterschiedlichen Statistiken unvereinbar. Aber dem ist nicht so, weil Menschen aus Fleisch und Blut sich von einer statistischen Kategorie in eine andere hinüberbewegen können. Wenn bestimmte Steuerzahler, die zuerst unter den Geringverdienern waren, im Verlauf eines Jahrzehnts ihr Einkommen verdoppeln, verlassen sie das Fünftel derjenigen mit den geringsten Einkünften; und wenn bestimmte Personen, die hinsichtlich ihrer Einkünfte zu dem einen Prozent an der Spitze gehört haben, ein Viertel ihres Einkommens einbüßen, fallen sie aus dieser Kategorie heraus.

Daten bezüglich der vierhundert reichsten Amerikaner zwischen den Jahren 1992 und 2000 sind keine Daten über ein- und dieselben vierhundert Menschen.

Die meisten Menschen nämlich beginnen ihr Berufsleben in einfachen Jobs, die keine großartigen Einkünfte bringen. Über die Jahre aber erwerben die Menschen mehr und mehr Qualifikationen, sammeln mehr und mehr Fertigkeiten und Berufserfahrung. Das erhöht ihre Produktivität und hebt sie aus dem Fünftel der Menschen mit den geringsten Einkünften heraus in immer höhere Fünftel.

Mehr lesen „Thomas Sowell: Wie Intellektuelle Dauer-Arme schaffen. Ein Mißverständnis in Diskussionen über „soziale“ Gerechtigkeit“

Mindestlohn vs. Arbeitsplätze

Roland Tichy mit einem schönen Artikel über die Folgen bundesdeutscher Sozialingenieurskunst:

Der Mindestlohn schadet vor allem Kleinverdienern in strukturschwachen Gebieten – den Ärmsten der Armen. Der sozialpolitische Erfolg wird zur unsozialen Wirklichkeit, wie sich schon nach den ersten 100 Tagen abzeichnete.

Mehr hier.