|

Jacek Gniadek: Pseudo-Wohltätigkeit

Der katholische Priester Jacek Gniadek – Verfasser eines interessanten Buchs über Johannes Paul II und Ludwig von Mises – konstatiert bezüglich der Frage, was keine Wohltätigkeit bilde:

Rozdawanie cudzej własności nie jest dobroczynnością. (Das Verteilen fremden Eigentums ist keine Wohltätigkeit.)

Nicht alle, aber doch viele Steuern sind Raub. Namentlich jene, die zur Finanzierung ’sozialer‘ Wohltaten, von Umerziehung und sonstigem DOGE-würdigen Gedöns dienen. Daß dergleichen überhaupt betont werden muß, weist auf die moralische Verwirrung unserer Zeit hin…

|

Martin Rhonheimer über Katholizismus und Liberalismus

Empfehlenswerte Reflexionen auf dem Blog des Austrian Institute von Martin Rhonheimer. Hier ein kurzer Auszug:

Was heißt Armut? Die Armut, die Jesus gepredigt hat, ist eine innere Armut, eine “Armut im Geiste”. Jesus hat nie Menschen kritisiert, weil sie reich waren – im Gegenteil, sein Freund Lazarus war ein vermögender Mann. Die Forderung des Evangeliums ist, dass wir unser Herz nicht an die Dinge dieser Welt hängen und darüber Gott und die Mitmenschen vergessen. In diesem Sinne können auch materiell arme Menschen “reich” sein – etwa weil sie voller Neid oder Ressentiments sind. Reiche, die ihr Vermögen investieren und damit unternehmerisch tätig werden, tun viel für ihre Mitmenschen: Sie schaffen Arbeit für sie, erzeugen Wertschöpfung, technischen und sozialen Fortschritt, erhöhen den Lebensstandard aller. Auch ein kapitalistischer Unternehmer kann “arm im Geiste” sein, wenn er das in der richtigen Absicht tut. 

Bitte lesen Sie den ganzen Text, in dem sich John Locke, Friedrich August von Hayek, Leo XIII., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. ein Stelldichein geben.