USAID: Kürzung um 83 Prozent

USAID: Kürzung um 83 Prozent

Wie Marco Rubio am 10. März 2025 Jahres mitteilt, werden 83 Prozent der USAID-Programme offiziell eingestellt. Man habe Hunderte Milliarden Dollar für Maßnahmen ausgegeben, die den Interessen der Vereinigten Staaten von Amerika nicht dienten oder ihnen sogar zuwiderliefen.

Schöne Sache! Sie erinnert mich an ein Gespräch in Südwestdeutschland, in dem ich – es ist einige Jahre her – von einigen Gutwissern & Bessermenschen für die Auffassung gescholten wurde, die meisten Staatsausgaben der Bundesrepublik Deutschland seien einsparbar. „Flapsig“ sei, was ich da sagte, und mein Charakter bedenklich.

Dabei unterliegt doch keinem Zweifel: was den Staat angeht, brauchen wir „Mut zum radikalen Rückschnitt“, wie Peter Holzer formuliert. Der Bürokratie-Wildwuchs muß beendet werden. Und mit ihm die bestenfalls nutzlosen Bevormundungs-, Entwicklungs- und „Kultur“-Programme halb- oder mehr als halbstaatlichen Zuschnitts, die in seinem Schatten wuchern.

DOGE it!

(Beitragsbild: Domenico Tintoretto, Portrait von Marino Grimani, Doge von Venedig (1532-1560). Cincinnati Art Museum, nach Wikimedia Commons, gemeinfrei.)

Kultur zwischen Gewinnstreben, Nächstenliebe und Sozialstaat
|

Kultur zwischen Gewinnstreben, Nächstenliebe und Sozialstaat

Epistemologische und ethische Katastrophen ereignen sich für gewöhnlich in den unausgesprochenen Zusatzannahmen. Einen beliebten Fehler bilden überstrenge Dichotomien, das ewige „Entweder-Oder“, wo es rein gar nichts zu suchen hat. Hören wir, um solcher Infantilerei abzuhelfen, ein wenig Wilhelm Röpke zu:

Daß […] den höchsten geistigen Leistungen das Gewinnmotiv keineswegs fremd ist, lehrt besonders eindringlich der Fall Goethes, der offenbar erst durch ein günstiges Angebot Cottas, seines Verlegers, den letzten Anstoß erhielt, seinen „Faust“ zu vollenden. Es war Schiller gewesen, der dieses Angebot hinter Goethes Rücken veranlaßt hatte, indem er an Cotta am 24. März 1800 schrieb: „Ich fürchte, Goethe läßt seinen „Faust“, an dem schon so viel gemacht ist, ganz liegen, wenn er nicht von außen und durch verlockende Offerten veranlaßt wird, sich noch einmal an diese große Arbeit zu machen und sie zu vollenden… Er rechnet freilich auf einen großen Profit, weil er weiß, daß man in Deutschland auf dieses Werk sehr gespannt ist. Sie können ihn, das bin ich überzeugt, durch glänzende Anerbietungen dahin bringen, dieses Werk in diesem Sommer auszuarbeiten“ […]. Die prompte Wirkung auf Goethe ist in seinem Brief an Schiller vom 11. April 1800 nachzulesen. Wer aber wollte deshalb das Gewinnmotiv schmähen!

Mehr lesen „Kultur zwischen Gewinnstreben, Nächstenliebe und Sozialstaat“