Res publica

  • |

    David P. Goldman (Spengler) über Henryk M. Broder, Alexander Gauland und die Zukunft der Deutschen

    Nein, die zwölf Jahre des Dritten Reiches seien eben kein Vogelschiß, wie Alexander Gauland meine, schreibt David P. Goldman in einem Artikel, der Henryk M. Broders Besuch bei der AfD-Bundestagsfraktion kommentiert, sondern ein Verbrechen, das so gewaltig auf der deutschen Seele laste, daß es sie zu erdrücken drohe („You speak of bird poop because you know that the matter of the Holocaust weighs so heavily on German sensibilities that Germany suffers from a self-hatred that might be fatal.“). Goldmans Rat:

    Rabbi Joseph Soloveitchik, the intellectual leader of Modern Orthodox Judaism during the 20th century, taught that the past is determined by the future. He wrote: „It is impossible to regret a past that is already dead, lost to the abyss of oblivion….There can be a certain sequence of events that starts out with sin and iniquity but ends up with mitzvot and good deeds, and vice versa. The future transforms the thrust of the past.“ What if Germany were to become Israel’s best ally in Europe, rather than a temporizing, opportunistic, materialistic, cowardly, hypocritical entity, that cozies up to the mad mullahs of Iran at the same time that it provides second-strike weapons to Israel in the form of submarines? What if Germany were to take inspiration from Israel’s love of children, its sense of risk and adventure, its rootedness in the past and passion for the future? The way out of the trap of the past is to create a future that repurposes the past.

    (Rabbi Joseph Soloveitchik, die bestimmende intellektuelle Gestalt des Modernen Orthodoxen Judentums im zwanzigsten Jahrhundert, lehrte, daß die Vergangenheit von der Zukunft bestimmt werde. Er schrieb: „Es ist sinnlos, eine Vergangenheit zu bedauern, die längst tot ist, gestürzt in den Abgrund des Nichts. … Es ist möglich, daß eine gewisse Folge von Ereignissen, die mit gewaltiger Ungerechtigkeit und Sünde begonnen hat, mit mitzvot und guten Taten endet – wie auch umgekehrt.“ Was wäre, wenn Deutschland der beste Verbündete Israels in Europa würde, statt auf Zeit zu spielen und sein Mäntelchen nach dem Winde zu hängen, opportunistisch, auf materielle Vorteile bedacht, feige und verlogen; statt ein Land zu sein, das sich bei den verrückten Mullahs im Iran einschmeichelt und zu gleicher Zeit Israel Waffensysteme für den Vergeltungsschlag in Form von U-Booten liefert? Was wäre, wenn sich Deutschland von Israels Kinderliebe inspirieren ließe, von seinem Sinn für Wagnis und Abenteuer, seinem Verwurzelt-Sein in der Vergangenheit und seiner Leidenschaft für die Zukunft? Der Weg aus der Falle der Vergangenheit besteht darin, eine Zukunft zu schaffen, die das Vergangene mit einem neuen Zweck versieht.)

  • |

    Haß auf das Eigene, nicht Menschenliebe

    Eine bemerkenswerte Passage in Markus Vahlefelds Mal eben kurz die Welt retten (Köln 2017, S. 50):

    Ob es nun Ho Chi Minh, Fidel Castro oder Che Guevara war, die Ikonen der Linken waren immer ausgemachte Mörder, denen man mit Hochachtung und Respekt begegnete, während im gleichen Atemzug die Mörder aus dem eigenen Kulturkreis in Grund und Boden verdammt wurden. Nicht der Ekel vor dem Morden, sondern der Ekel vor dem Eigenen und die Anbetung des Fremden hat sich bis heute erhalten und wird von den Linken weiterhin perpetuiert.

    Da ist was dran. Ernesto „Che“ Guevara ist chic, und das zeugt – mindestens – von einem „Messen mit zweierlei Maß“ (Vahlefeld, ebd.). Daß der „Ekel vor dem Eigenen“, das Gegenteil jener Haltung, die Roger Scruton empfiehlt und in seinem Buch England: An Elegy zelebriert, dabei eine Schlüsselrolle spiele, darf als ausgemacht gelten.

  • Trump, Mattis, Steinhöfel, Goldman, Salamander

    Joachim Steinhöfel bemerkt zum Abgang von General James Mattis:

    Der Syrien-Abzug ist eine unentschuldbare, gravierende Fehlentscheidung. Ebenso fatal wie Obamas Abzug aus dem Irak, der IS erst möglich gemacht hat. Die Konsequenzen könnten diesmal noch schwerwiegender sein. Der Rücktritt des großen James Mattis ist ein Mißtrauensvotum gegen Trump, das seine Eignung zur Präsidentschaft auch bei seinen Anhänger[n] nachhaltig in Frage stellen muß.

    Das wäre zu diskutieren. David P. Goldman (Spengler) begrüßt Trumps Maßnahme und empfiehlt den USA, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Technologie-Wettstreit mit der Volksrepublik China. Es sei schädlich, Ressourcen zu verpulvern, wenn sie anderswo gebraucht werden. Desto mehr, da man in diesem neuen Kalten Krieg schon jetzt im Hintertreffen sei. Auch der wackere Cdr Salamander empfiehlt, sich aus Syrien zu verabschieden:

    It is only our circus and our monkeys if we stay long enough. Time to go.

  • |

    Mythos und Thymos

    Auf dem Blog der Vierteljahresschrift Tumult erschienen: ein größeres Interview mit dem Schriftsteller Boris Preckwitz, das zu führen ich die Freude hatte. Leseempfehlung!

  • Drei junge Frauen und ein Mädchen aus Skandinavien

    Der Wahn unserer Zeit zeigt sich in den Schicksalen dreier junger Frauen und eines Mädchens aus Skandinavien, und das in beiderlei Hinsicht: als Sinnestäuschung und moralische Abirrung.

    Da sind die beiden Norwegerinnen, denen in Marokko der Kopf abgeschnitten worden ist. Die Nachricht über die Bluttat kam nur wenige Tage nach dem Friede-Freude-Migration-Gipfel im selben Land. Die Mörder dokumentieren und feiern ihre Tat mit einem Video, das einem das Blut in den Adern gefrieren läßt.

    Dann denken wir an die jugendliche Predigerin auf der Synode der Weltklima-Kirche in Katowice und schütteln das Haupt. Gab es da keinen Mann in der Familie, der gesagt hat: „Nun mach mal halblang!“?

    Schließlich kommt das vor rund achtzehn Monaten in Stockholm während einer Djihadi-Attacke überfahrene Mädchen in den Sinn. Es ist keine zwölf Jahre alt geworden.

    Religionssurrogate gleichen Religionen darin, daß sie Opfer fordern.

  • |

    „Haß“

    Who defines „hate?“ Those you would least want to entrust with that power.

    Jordan B. Peterson

    (Wer bestimmt, was „Haß“ sei? Diejenigen, von denen Sie als letztes wünschen würden, daß sie mit dieser Macht versehen werden.) Tweet von Jordan B. Peterson.