Lyrik

  • Alfred, Lord Tennyson: Ulysses (Auszug)

    There lies the port; the vessel puffs her sail:
    There gloom the dark, broad seas. My mariners,
    Souls that have toil’d, and wrought, and thought with me—
    That ever with a frolic welcome took
    The thunder and the sunshine, and opposed
    Free hearts, free foreheads—you and I are old;
    Old age hath yet his honour and his toil;
    Death closes all: but something ere the end,
    Some work of noble note, may yet be done,
    Not unbecoming men that strove with Gods.
    The lights begin to twinkle from the rocks:
    The long day wanes: the slow moon climbs: the deep
    Moans round with many voices. Come, my friends,
    It is not too late to seek a newer world.
    Push off, and sitting well in order smite
    The sounding furrows; for my purpose holds
    To sail beyond the sunset, and the baths
    Of all the western stars, until I die.
    It may be that the gulfs will wash us down:
    It may be we shall touch the Happy Isles,
    And see the great Achilles, whom we knew.
    Tho‘ much is taken, much abides; and tho‘
    We are not now that strength which in old days
    Moved earth and heaven, that which we are, we are;
    One equal temper of heroic hearts,
    Made weak by time and fate, but strong in will
    To strive, to seek, to find, and not to yield.

    Der Vers „It is not too late to seek a newer world“ beginnt mit einer Zusammenziehung von „It“ und „is“, die sich hier nicht wiedergeben läßt, weil das Auslassungszeichen nach unten springt. Übersetzung folgt bei Gelegenheit.

    Graphik: Pixabay.

  • Sozialpartner in der Betreuungsindustrie

    Ein Anblick zum Mäusemelken sind
    Die fetten Keiler auf den Podien
    Sinnloser Kongregationen, in Tagungszentren
    Sich mästend von erpreßten Spesen,
    Gottkönige des Fortschritts.

    Schwerer
    Bist Du zu ertragen, Kenner
    Der windigen Szene, verbohrter
    Jüngling und Gutmensch, Stipendien-
    Schlucker,
    Ressentiment im gelben Gesicht:

    Verloren, jeder „Beweis“führung aus-
    Geliefert, ein Rausch kenntnislosen Verdachts,
    Eigener Scheuklappen Freund,
    Zu feige für eigene Kinder,
    Knüpfer der Schlinge, mit der Du
    Wirst abgewürgt werden.

    Dreist
    Versprechen Dir viele, aufzustehen
    Für Toleranz, gegen Unterdrückung zu ziehen
    Mit dem Nachwuchs der Mauermörder.
    Die Freiheit, sie wird die Partie
    Verlieren. Denn es wechseln bloß
    Ihr Panier die Vernichter:
    Die Lust der Meute bleibt Mord.

    ***

    Aus: Karsten Dahlmanns, Sonderlichs Sondierungen, Norderstedt 2018, über Amazon und in allen Buchhandlungen erhältlich. Eine weitere Leseprobe finden Sie hier und hier.

    Der volle Titel des Gedichts lautet übrigens: „Sonderlich liest fortschrittliche Lyrik, verläßt das Haus, um sich eine Hose zu kaufen, und notiert nach der Rückkehr mit einer Feder auf einem Bogen handgeschöpften Büttenpapiers, den er mit der Überschrift „Sozialpartner in der Betreuungsindustrie“ versieht:“.